Web20glossar: Unterschied zwischen den Versionen
aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
(→Korrekturen) |
(→Angebotsgattungen) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
* Wikis | * Wikis | ||
+ | |||
+ | * Internet-Nutzung | ||
+ | |||
+ | * Online-Nutzung | ||
+ | |||
+ | * Online-Spiele | ||
=== einzelne Angebote === | === einzelne Angebote === |
Aktuelle Version vom 1. April 2009, 15:59 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung[bearbeiten]
Auf dieser Seite sammeln wir einige Dinge, die wir für die Endbearbeitung des Web 2.0-Projekts benötigen Die Liste kann einfach ergänzt werden: auf "bearbeiten" klicken, Text eingeben (ein * ergibt einen bullet point), dann unter dem edit-Fenster auf "Artikel speichern" klicken
Bitte beachten: Diese Wiki-Seite ist öffentlich zugänglich einsehbar, auch wenn wir den Link nicht über unser Projektteam hinaus verbreiten.
Die Seite mit den zu ergänzenden Literaturangaben (Clemens Mittwoch) ist hier.
Korrekturen[bearbeiten]
Beim Korrekturlesen bitte vereinheitlichen:
- Abbildungs- und Tabellennummerierung:
- Nummerierung jeweils kapiteweise: Abbildung 3.1
- wird über automatische Beschriftung gelöst
- Tabellenformatierung
- Arial Narrow 10 pt, zeilenabstand einfach, ohne abstand vor oder nach
- sollte die Tabelle zu eng sein, kann nachträglich abstand eingefügt werden
- Kapiteleinleitungen
- Im einleitenden Absatz eines Hauptkapitels auf Unterkapitel inkl. der Abschnittsnummer verweisen
- Schreibweisen
- s.u.
- Danksagung
- an welcher stelle danken wir den Mitarbeitern, die nicht als Autoren auftreten?
- HBI: Stephanie Trümper, Clemens Hornik, Thorsten Ihler, ....
- Salzburg: sind in FN zu Kapitel 5 genannt; könnten wir ggfs. auch an andere Stelle ziehen oder so lassen
- Literatur
- alle zitierten Werke im Literaturverzeichnis, alle Werke aus dem Lit.Verz. auch zitiert?
- zu klären: wie zitieren wir mehrere Autoren im Text? Vorschlag: "Boyd und Ellison 2007", "Boyd, Schnoyd und Ellison 2007", "(Schmidt 2009; Zerfaß 2007)"
- zu klären: Welches Format wählen wir in der Bibliographie?
Liste mit Schreibweisen[bearbeiten]
-> Bezeichnungen für Angebote und Begriffe, für die wir eine einheitliche Schreibweise benötigen.
Angebotsgattungen[bearbeiten]
- Plattformen
- Netzwerkplattform {entspricht dem englischen "Social Network[ing] Site" / SNS}
- Videoplattform
- Fotoplattform
- Audioplattform
- Instant Messenger, Instant-Messenger-Dienst {Oberbegriff für Angebot} bzw. IM {Schreibweise zu unterscheiden von Instant Messaging als Begriff für die Tätigkeit}
- Weblogs {bitte "das Weblog" bzw "das Blog", also die sächliche Form statt "der" verwenden}
- Wikis
- Internet-Nutzung
- Online-Nutzung
- Online-Spiele
einzelne Angebote[bearbeiten]
Namen von Angeboten im Text kursiv setzen
- SchülerVZ
- StudiVZ
- MeinVZ
- MySpace
- Lokalisten
- Wer-kennt-wen
- Knuddels
- Schüler.cc
- Netlog
- YouTube
- Flickr
- Wikipedia
- MyVideo
- Clipfish
- Sevenload
- Skype
- ICQ
- MSN
- Mr Wong
- Del.icio.us
- MyBlog
- LastFM
- Musicload
- Itunes
- Hausarbeiten.de
- Hausaufgaben.de
- Second Life
- eBay