Vernoeff13
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eine Bitte zu Beginn
- 2 Vernetzte Öffentlichkeiten
- 3 Zeit- und Themenplan
- 3.1 4.4. Sitzung 1: Einführung in Ablauf und Thema
- 3.2 11.4. Sitzung 2: Grundlagen I: Netzwerke & Öffentlichkeit
- 3.3 18.4. Sitzung 3: Grundlagen II: Episoden, Praktiken und Strukturen
- 3.4 25.4. Sitzung 4: Die technische Grundlage vernetzter Öffentlichkeiten
- 3.5 2.5. Sitzung 5: Exkursion
- 3.6 9.5. - Himmelfahrt (frei)
- 3.7 16.5. Sitzung 6: Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften
- 3.8 23.5. - Pfingstferien (frei)
- 3.9 30.5. Sitzung 7: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten
- 3.10 6.6. Sitzung 8: Vernetzte Öffentlichkeiten und Journalismus
- 3.11 13.6. Sitzung 9: Kompetenzen in und für vernetzte/n Öffentlichkeiten
- 3.12 20.6. Sitzung 10: Politik 2.0
- 3.13 27.6. Sitzung 11: Das Partizipationsparadox vernetzter Öffentlichkeiten
- 3.14 4.7. Sitzung 12: ...
- 3.15 11.7. Sitzung 13: Rückblick, Zusammenfassung, Ausblick
- 4 Zum Weiterlesen: Literatur zum Oberthema der Vorlesung
Eine Bitte zu Beginn
Sie sind zum ersten Mal hier? Bitte schauen Sie sich zuerst auf der Seite mit der Wikiquette um, wo Sie einige Hinweise zu diesem Wiki finden.
Vernetzte Öffentlichkeiten
Vorlesung im MUK-V2 Vertiefungsmodul "Medien und Gesellschaft"
SoSe 2013, Do 14-16 Uhr, Phil C
Hashtag: #vernö13
Inhalt
Die digitalen vernetzten Medien tragen zu einem tiefgreifenden Strukturwandel von Öffentlichkeit bei. Plattformen wie YouTube und Wikipedia, Facebook, Twitter oder Blogs senken die Hürden, Informationen aller Art zugänglich zu machen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. Professionelle Kommunikatoren, z.B. im Journalismus, in der Politik oder in der Öffentlichkeitsarbeit, müssen sich auf diesen Medienwandel genauso einstellen wie Privatpersonen, die Aspekte ihres persönlichen Alltags mit ihrem erweiterten sozialen Netzwerk teilen wollen. Die enstehenden Kommunikationsräume weisen eine eigene "Architektur" auf, die starken Einfluss auf die Verbreitung und Kontrolle von Informationen und Wissen hat. Zugleich verändert sich unser Verständnis der Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Der Verheißung, jeder könne mit Hilfe der digitalen vernetzten Medien an der Gesellschaft und ihrer Gestaltung teilhaben, steht die Beobachtung entgegen, dass sich Machtunterschiede nur verschieben oder sogar noch verstärken.
Lernziel
Vermittlung von umfassenden Kenntnissen zum derzeitigen Medienwandel, insbesondere zu Strukturen, Mechanismen und Praktiken der digitalen vernetzten Medien; Vertiefung entsprechender kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden.
Vorgehen
Die Vorlesung wird sich mit sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen von (Kommunikations-)Netzwerken und (Medien-)Öffentlichkeiten genauso wie mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen vernetzten Medien befassen. Die Vorlesung wird über ein Wiki und einen Twitter-hashtag (#vernoe13) für Input aus den vernetzten Öffentlichkeiten selbst geöffnet. Zudem sind "Gastauftritte" von Expert/innen geplant, die via Skype oder Google Hangout in einzelne Vorlesungen eingebunden werden. Die Vorlesung wird mit einem Teilnahmeschein (2 LP) abgeschlossen.
Vorbereitendes Material
Schmidt, Jan-Hinrik (2012): Das demokratische Netz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., Nr. 7, 2012, S. 3-8.
Zeit- und Themenplan
Der endgültige Semesterplan wird im Lauf der kommenden Wochen erstellt.
4.4. Sitzung 1: Einführung in Ablauf und Thema
11.4. Sitzung 2: Grundlagen I: Netzwerke & Öffentlichkeit
18.4. Sitzung 3: Grundlagen II: Episoden, Praktiken und Strukturen
25.4. Sitzung 4: Die technische Grundlage vernetzter Öffentlichkeiten
2.5. Sitzung 5: Exkursion
- Forum "Internet und Gesellschaft" beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg
9.5. - Himmelfahrt (frei)
16.5. Sitzung 6: Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften
23.5. - Pfingstferien (frei)
30.5. Sitzung 7: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten
6.6. Sitzung 8: Vernetzte Öffentlichkeiten und Journalismus
13.6. Sitzung 9: Kompetenzen in und für vernetzte/n Öffentlichkeiten
20.6. Sitzung 10: Politik 2.0
27.6. Sitzung 11: Das Partizipationsparadox vernetzter Öffentlichkeiten
4.7. Sitzung 12: ...
11.7. Sitzung 13: Rückblick, Zusammenfassung, Ausblick
Zum Weiterlesen: Literatur zum Oberthema der Vorlesung
Die folgenden Bücher berühren jeweils eine ganze Reihe von Themen, die in der Vorlesung behandelt werden. Ich kann alle zum Kauf (und zur Lektüre..) empfehlen.
- Bunz, Mercedes (2012): Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen . Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Meikle, Graham / Sherman Young (2012): Media Convergence. Networked digital media in everyday life. Basingstoke / New York: Palgrave Macmillan
- Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK.
Spezifische Literaturhinweise finden Sie auf den Seiten der einzelnen Sitzungen.
In der Vorbereitung der Vorlesung habe ich eine Ideensammlung geführt, die inzwischen aber nicht mehr aktualisiert wird.