Vernoe13 02
aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11. April 2013, 12:22 Uhr von Janschmidt (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Literatur und Links)
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen I: Netzwerke & Öffentlichkeit
Worum geht es?
Um vernetzte Öffentlichkeiten beschreiben, erklären und verstehen zu können, müssen wir zumindest einige grundsätzliche Dinge über die beiden Konzepte wissen, die in dem Begriff zusammenkommen.
- Was sind wesentliche Theorien und Modelle von Öffentlichkeit?
- Was meint die Sozialwissenschaft, wenn sie von Netzwerken spricht?
- Und wie passt das Internet zu all dem?
Weiterführende Literatur und Links
Literatur aus den Folien:
- Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes. The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press.
- Castells, Manuel (2000): Materials for an exploratory theory of the network society. In: British Journal of Sociology, Vol. No. 51, Issue No. 1 (January-March 2000), S. 5-24.
- Donges, Patrick / Imhof, Kurt (2005): Öffentlichkeit im Wandel. In: Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried / Siegert, Gabriele (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. 2. Auflage. Bern: Haupt, S. 147-178.
- Granovetter, Mark (1973): The strength of weak ties. In: American Journal of Sociology, Jg. 81, S. 1360-1380.
- Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin: Luchterhand
- Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. 2. Auflage. Opladen: Leske+Budrich.
- Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher, S. 7-41.
- Wellman, Barry (2001): Physical Place and Cyberplace: The Rise of Personalized Networking. In: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 25, No. 2, June 2001, S. 227-252
...
Fragen (und Antworten)
...