Vernoe13 08
aus Lehrwiki, der freien Wissensdatenbank
Version vom 7. Juni 2013, 11:37 Uhr von Janschmidt (Diskussion | Beiträge) (→Sitzung 8: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten)
Zurück zur Übersicht.
Inhaltsverzeichnis
Sitzung 8: Informationsfluss in vernetzten Öffentlichkeiten
.pdf-Fassung: http://www.schmidtmitdete.de/pdf/vernoe13_08_print.pdf
Aufzeichnung zur Veranstaltung folgt
Worum geht es?
In vernetzten Öffentlichkeiten lassen sich neue Mechanismen und Dynamiken beobachten, wie sich Informationen verbreiten, verdichten und verselbständigen.
- Welche strukturellen Merkmale vernetzter Öffentlichkeiten beeinflussen die Verbreitung von Informationen?
- Sind alle Informationen gleichermaßen viral, spreadable, shitstormfähig?
- Was sind Meme, und wo kommen sie eigentlich her?
Zu Gast: Christian Heller aka plomlompom
Weiterführende Literatur und Links
Literatur aus den Folien
- Anderson, Chris (2006): The long tail. Why the future of business is selling less for more. New York.
- Dawkins, Richard (1976): The selfisch Gene. Oxford: Oxford University Press.
- Hautzer, Lena/Marco Lünich/Patrick Rössler (2012): Social Navigation: Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.
- Ingenhoff, Diana / Britta Meys (2012): Online-Kampagnen. In: Zerfaß, Ansgar / Thomas Pleil (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK. S. 351-364
- Köhler, Benedikt (2013): Mapping a Revolution. In: Beautiful Data [Weblog], 2.6.2013. Online-Publikation: http://beautifuldata.net/2013/06/mapping-a-revolution
- Jenkins, Henry/Sam Ford/Joshua Green (2013): Spreadable Media. Creating Value and Meaning in a Networked Culture. New York: NYU Press.
- Maier, Michaela et al. (2010): Nachrichtenwertttheorie. Baden-Baden: Nomos
- Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Christoph Neuberger/Christian Nürnbergk/Melanie Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden. S. 19-105.
- Neuberger, Christoph/Christian Nürnbergk/Melanie Rischke (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK.
- Shifman, Limor (2011): An anatomy of a YouTube meme. In: New Media & Society, Jg. 14, Nr. 2, 20111, S. 187-203.
Links
- Fotoset Hochwasser: http://www.flickr.com/photos/95971722@N05/sets/72157633894977088
- #occupygezi-Tumblr: http://occupygezipics.tumblr.com/
- rivva.de
- www.10000flies.de
- https://en.wikipedia.org/wiki/Charlie_Bit_My_Finger
- http://4chan.org/
- http://9gag.com/
- http://memecreator.eu/
- http://knowyourmeme.com/
- Die SZ betreibt ein Blog zum Kulturphänomen "Meme": http://gefaelltmir.sueddeutsche.de/
- Umfangreiche Studie zu "Internet-Tsunamis" (Entstehen und Verbreitung von politischem Protest online): http://www.internet-tsunamis.de/
- Essays zum Konzept der "spreadable media" http://spreadablemedia.org/essays/
- Zum heutigen Gast siehe/höre auch den "Wir müssen reden"-Podcast vom 24.5.2013: http://wir.muessenreden.de/2013/05/24/wmr64-die-formalisierung-des-alltags-mit-plomlompom
Fragen (und Antworten)
...