Mitte letzten Jahres erhielt ich die Anfrage, für ein Buchprojekt der „Denkfabrik Shalom Aleikum“ einen Beitrag über soziale Medien und ihre Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern. Die Denkfabrik wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen und von den Beauftragten der Bundesregierung für Antirassissmus sowie für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert. Sie arbeitet zu verschiedenen Fragen des jüdisch-christlich-muslimischen Dialogs – z.B. durch Veranstaltungen, Bildungsworkshops und eben durch Publikationen. Mir war die Denkfabrik vor der Anfrage nicht bekannt, aber ich habe mich gefreut, ihre (wichtige!) Arbeit unterstützen zu können. Mein Beitrag ist mittlerweile erschienen und das Belegexemplar lag bei mir in der Post:
Schmidt, Jan-Hinrik (2024): Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): [Dis]Like. Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich. S. 43-60.