Vergangenen Freitag war ich in der Evangelischen Akademie in Bad Boll, die in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe und der Bundeszentrale für politische Bildung die Tagung „www.surfen-und-bloggen.de“ veranstaltete. Ich fand die Konzeption und den Ablauf der Veranstaltung sehr gelungen (ein großes Lob an die Organisatoren Vanessa Diemand, Susanne Wolf undContinue Reading

Anfang dieser Woche bin ich endlich dazu gekommen, den Abschlußbericht zu meinem PostDoc-Projekt über die „Praktiken des onlinegestützten Netzwerkens“ fertig zu stellen und an die DFG zu schicken. Vielleicht zunächst zwei Worte zu den Rahmenbedingungen des Projekts: Die Möglichkeit für PostDocs (promovierte, aber nicht habilitierte Personen), eigene Projekte und damitContinue Reading

Das ist doch mal ein schöner Wochenstart: Kaum saß ich heute morgen am Schreibtisch, trudelte schon ein Päckchen mit Belegexemplaren des Sammelbands „Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Sicht“ bei mir ein. In dem von Herbert Willems herausgegebenen (und von Sebastian Pranz vorzüglich betreuten) Buch ist ein Beitrag von Tina GuentherContinue Reading

[Update: Mitschnitte der Veranstaltungen sind inzwischen auf der Seite der Universität Bamberg verfügbar.] Zur Zeit findet die 19. Bamberger Hegelwoche statt, die sich dieses Jahr dem Thema „Second Life, Avatare, Cyberwelt. Gibt es ein zweites Leben?“ widmet. Ich durfte gestern einen Vortrag über „Second Life und Web 2.0. Zur UntrennbarkeitContinue Reading

Zusammen mit meinen Kollegen Stephan Dreyer und Claudia Lampert habe ich in der ersten Jahreshälfte an einer Expertise zu Onlinespielen gearbeitet, die seit heute auch als .pdf frei verfügbar ist: Schmidt, Jan/Stephan Dreyer/Claudia Lampert (2008): Spielen im Netz. Zur Systematisierung des Phänomens“Online-Games“. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 19. Hamburg. Online verfügbar:Continue Reading

Markus Beckedahl hat mich vor einigen Wochen in Kontakt mit John Kelly gebracht, der u.a. beim Democracy & Internet Project am Berkman Center tätig ist. In einem breit angelegten Forschungsvorhaben vergleicht John mit Hilfe von Netzwerkanalysen verschiedene nationale bzw. sprachliche Blogosphären: Zur iranischen Blogosphäre liegt bereits ein sehr interessantes PaperContinue Reading

Ich hatte zwar immer mal wieder die eine oder andere Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Hand, aber erst bei der gestrigen Podiumsdiskussion ist mir die Publikationsreihe zur Medien- und Technologiepolitik so richtig bewusst geworden, die von der Stabsabteilung Medienpolitik herausgegeben wird. Ein Abstecher auf die Seite lohnt sich; die BroschürenContinue Reading

[Update 9.6.: Die Vorträge des Expertenworkshops sind nun teils als audio-File, teils als .pdf verfügbar.] [Update: heise.de hat auch einen Bericht über die Veranstaltung.] Ich fahre gerade im ICE von Berlin nach Hamburg zurück, nachdem ich den Abend bei der Podiumsdiskussion „Reales Recht für Virtuelle Welten“ verbracht habe. Sie bildeteContinue Reading

Anfang der Woche hat die DFG bekannt gegeben, dass ein neues Schwerpunktprogramm zum Thema „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz“ eingerichtet wird. Aus der Pressemitteilung: Das Forschungsprogramm soll Bedingungen und Prozesse des Verständnisses wissenschaftlicher Evidenzgewinnung und Evidenzsicherung der Öffentlichkeit, das heißt von Laien, empirisch untersuchen undContinue Reading

Im Online-Journal kommunikation@gesellschaft, das ich mit den Kollegen Klaus Schönberger (Hamburg) und Christian Stegbauer (Frankfurt) herausgebe, ist ein neuer Aufsatz erschienen: Yang, Mundo (2008): Jenseits des „Entweder-Oder“: Internet als konventioneller Teil der Demokratie. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 9, Beitrag 3. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2008_Yang.pdf Hier die Zusammenfassung des Beitrags: Auch Jahre nach derContinue Reading

Fred Stutzman hat einen Entwurf für ein Paper online gestellt, das seine Erfahrungen mit dem Einsatz verschiedener Social-Web-Anwendungen in der universitären Lehre zusammenfasst. Zwei Veranstaltungen an der University of North Carolina hat er mit Hilfe von Facebook, YouTube, del.icio.us und einem Wiki begleitet – die Evaluation durch die Studierenden warContinue Reading

Vor noch nicht ganz einem Jahr hatte ich den Datensatz der „Wie ich blogge?!“-Umfrage für wissenschaftliche Zwecke freigegeben, weil absehbar war, dass ich die vielen interessanten Fragestellungen gar nicht würde bearbeiten können, die noch in den Daten stecken. Wieviele Personen über das Zentralarchiv für Sozialforschung die Daten angefragt haben, kannContinue Reading

Gestern hatte ich das Autorenexemplar des Bandes „Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme“ in der Post, der von Paul Alpar und Steffen Blaschke herausgegeben wurde. Ich konnte ja schon vor einigen Wochen das Preprint meines Beitrags zu Geschlechterunterschieden in der deutschsprachigen Blogosphäre zum Download bereitstellen; schön, dass ich nun auchContinue Reading

Meine juristischen Kollegen am Hans-Bredow-Institut befassen sich derzeit u.a. mit den rechtlichen und regulierungswissenschaftlichen Fragen, die aus der wachsenden Überlappung von Onlinewelten und „realer Welt“ entstehen. Am 28.5. findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung dazu eine Podiumsdiskussion „rund um das Thema Regulierung in und von virtuellen Online-Welten [statt]. Dabei sollContinue Reading

Eine ganz interessante Konstellation: Neben unserem Projekt zu „Jugendliche und Web 2.0“ des HBI und der Uni Salzburg führt auch das JFF – Institut für Medienpädagogik (im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien) derzeit ein Forschungsprojekt durch, das sich mit Nutzung neuer Internet-Anwendungen durch Jugendliche befasst. Am am 5.Continue Reading